Alle Episoden

Concular – Kreislaufwirtschaft am Bau. Wie das StartUp Baustoffe vor der Deponie rettet

Concular – Kreislaufwirtschaft am Bau. Wie das StartUp Baustoffe vor der Deponie rettet

29m 38s

Take – Make – Waste ist das gängige Prinzip der verschiedenen Industrien.
Entnahme von Rohstoffen aus der Natur – die Herstellung von kurz bis mittellebigen Produkten – und letzten Endes die Entsorgung als Abfall.

Wie schaffen wir es uns von dieser linearen Denkweise zu lösen und die Wirtschaft als Kreislauf zu verstehen? Speziell im Bereich der Bauindustrie?

Das StartUp Concular aus Stuttgart und Berlin hat eine Software entwickelt, die die Kreislaufwirtschaft am Bau revolutionieren könnte.

Wie das genau funktioniert, erklärt uns in dieser Folge Lore Amel, Projektmanagerin und Architektin des StartUps.

Strohboid - Das Haus der Zukunft?

Strohboid - Das Haus der Zukunft?

42m 17s

Der Bausektor ist für einen großen Anteil der weltweiten Emissionen verantwortlich. Umso wichtiger ist es deshalb, in diesem Bereich Alternativen zu schaffen und sich mehr auf Nachhaltigkeit zu fokussieren. Strohboid - ein Startup aus Österreich hat sich genau das auf die Agenda geschrieben und setzt sich für diese Ziele ein.

„Alle Menschen sollen in Häusern leben, die frei sind von Kunst- und Schadstoffen, die dem genialen Plan der Natur folgen und die Jahrhunderte altes Wissen neu interpretieren.“
Wie das ambitionierte Ziel gelingt und wie durch Holz-Stroh und Lehm das Haus der Zukunft entstehen kann erklärt uns in dieser Folge Lisa...

Triqbriq – CO2 neutral bauen mit Schadholz!

Triqbriq – CO2 neutral bauen mit Schadholz!

46m 46s

Die Firma Triqbriq aus Stuttgart hat ein System entwickelt, das es ermöglicht, den kompletten Rohbau mit einzelnen Holzelementen, den Briqs, abzubilden. Die Bauelemente können wie im Legosteinverfahren ineinandergesteckt und ohne chemische Hilfsstoffe verbunden werden. Damit können also CO2 treibende, konventionelle Baustoffe abgelöst werden.

Das tolle daran ist, dass Triqbriq ausschließlich Schadholz verwendet, als Holz das durch Sturmschäden oder Käferbefall ohne hin aus dem Wald entfernt werden muss.
Einen spannenden Einblick gibt uns Lewin Fricke. Head of Puplic Relations des Unternehmens.

DenkMalNachhaltig – Durch „Nicht-Bauen“ die Welt gestalten?

DenkMalNachhaltig – Durch „Nicht-Bauen“ die Welt gestalten?

53m 55s

Durch „Nicht-Bauen“ die Welt gestalten. Klingt im ersten Moment widersprüchlich.
Jedoch hat sich das StartUp DenkMalNachhaltig aus Rot a.d. Rot genau das zum Ziel gesetzt.

„Maximal nicht zu bauen“ und jahrhundertealte Bestandsquartiere mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Wie das gelingt, erklärt uns heute Geschäftsführer Matthias Binninger.

Carbonauten - das Cleantech-Unternehmen

Carbonauten - das Cleantech-Unternehmen

44m 1s

Das in Giengen ansässige Cleantech-Unternehmen Carbonauten nutzt Biomasse-Abfälle, um daraus in einem innovativen Prozess Biokohlenstoff, hochwertige Öle und thermische, erneuerbare Energien zu gewinnen.

Wie wir CO2 nicht nur verhindern, sondern sogar aus der Atmosphäre rausholen….
Diese Frage beantwortet uns heute Torsten Becker, Visionär, Träumer und CEO von Carbonauten.

Villawundervoll – Nachverdichtung im urbanen Raum! Tiny Houses auf Garagendächern!

Villawundervoll – Nachverdichtung im urbanen Raum! Tiny Houses auf Garagendächern!

36m 59s

Wie gelingt es, mehr Wohnraum zu schaffen, ohne zusätzlich in die Natur einzugreifen, Ressourcen zu verschwenden und Flächen zu versiegeln? Ein sehr smartes und interessantes Konzept hierzu ist nicht genutzte Garagendächer bzw. Flachdächer mit Tiny Häusern aufzustocken.

Genau dieses Konzept hat Angelina Haug aus Esslingen ins Leben gerufen und wird uns heute in unserer Podcastfolge erzählen, wie das alles funktioniert.